Das Praxisteam
Dr. med. Roger Lux
Facharzt für Innere Medizin
Approbationserteilung: 1.7.1995, Düsseldorf
Promotion: 1.2.1994 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Facharztausbildung: Facharzt für Innere Medizin am 14.6.2000
Niederlassung: Am 1.1.2003 zusammen mit Dr. med. Christina Lux
Fremdspachenkenntnisse: Englisch
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Zusatzweiterbildungen
- Akupunktur Diplom der Deutschen Akupunktur Gesellschaft
- DTG-Zertifikat Reisemedizin
- Zertifikat Behandlung und Schulungsprogramm Diabetes mellitus Typ 2
- Fachkunde Echokardiographie
- Fachkunde Sonographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße
- Fachkunde Notarzt-Rettungsdienst
- Fachkunde Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik
- Zusatzqualifikation Verkehrsmedizinische Begutachtung
- Zusatzqualifikation Geriatrische Grundversorgung
- Zusatzqualifikation Psychosomatische Grundversorgung
- Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin/ Chirotherapie
- Zusatzqualifikation Schmerzmedizinische Grundversorgung
- Befugnis zur Weiterbildung im Gebiet Allgemeinmedizin für 18 Monate
Dr. med. Christina Lux
Fachärztin für Innere Medizin
Approbationserteilung: 15.5.1997, Düsseldorf
Promotion: 7.7.1997 an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Facharztausbildung: Fachärztin für Innere Medizin am 25.9.2002
Niederlassung: Am 1.1.2003 zusammen mit Dr. med. Roger Lux
Fremdspachenkenntnisse: Englisch
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Zusatzweiterbildungen
- Zertifikat Ernährungsmedizin
- Zusatzqualifikation Psychosomatische Grundversorgung
- Fachkunde Echokardiographie
- Fachkunde Sonographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße
- Fachkunde Notarzt-Rettungsdienst
- Fachkunde Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik
- Zertifikat Behandlung und Schulungsprogramm Diabetes mellitus Typ 2
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Ernährung www.dge.de
- Mitglied im Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V. www.bdem.de
- Mitglied im Schulungsteam für M.O.B.I.L.I.S, interdiziplinäres Schulungsprogramm zur Therapie der Adipositas und assoziierter Risikofaktoren www.mobilis-programm.de
- Zusatzqualifikation Schmerzmedizinische Grundversorgung
- Befugnis zur Weiterbildung im Gebiet Allgemeinmedizin für 18 Monate

Karin Roters
Ärztin in Weiterbildung zur Fachärztin in der Allgemeinmedizin

Irena Dreiband
Medizinische Fachangestellte
Tätigkeitsschwerpunkte:
Anmeldung und Terminabsprache, Sprechstundenorganisation, Diagnostik, Labor und Physikalische Therapie, Warenbestand, Impfungen, Medizinische Assistenz.

Anna Kerkeling
Medizinische Fachangestellte – Home-Office, Praxismanagerin. Zur Zeit in Mutterschutz, Elternzeit.
Tätigkeitsschwerpunkte:
Praxismanagement, Qualitätsmanagement, Personalplanung, Teamorganisation, Praxisorganisation, Abrechnungswesen (gesetzliche Krankenkassen (GKV), hausarztzentrierte Versorgung (HzV)).

Sonja Focke
Medizinische Fachangestellte, Praxismanagerin in der Hausarztpraxis
Tätigkeitsschwerpunkte:
Praxismanagement, Teammanagement, Qualitätsmanagement, Prüfverfahren, Heilmittelverordnungen, Abrechnungswesen, Hausarztzentrierte Versorgung (HZV), BWL, Warenbestand, Anmeldung, Terminabsprache, Diagnostik, Labor, Impfungen, Wundmanagement.

Marina Seikan
Medizinische Fachangestellte, Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis (VERAH), Nichtärztliche Praxisassistentin (NäPa, EVAH)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Anmeldung und Terminabsprache, Sprechstundenorganisation, Qualitätsmanagement, Hygienebeauftragte in der ärztlichen Praxis, Fachkraft nach der Medizinbetreiberverordnung (MPBetreibV), Diagnostik, Labor, Abrechnungswesen, Hausarztzentrierte Versorgung (HZV).

Alwine Holtkamp
Medizinische Fachangestellte
Tätigkeitsschwerpunkte:
Praxisorganisation, Anmeldung, Diagnostik, Abrechnungswesen, EDV, Ansprechpartnerin für Gutachten- und Versicherungsanfragen, Ansprechpartnerin für Disease-Management-Programme, individuelle Praxisleistungen (IGeL), QMB-Assistentin, verantwortlich für die Betreuung von Auszubildenden.

Judith Schulz
Medizinische Fachangestellte
VERAH (Versorgungsassistent/in der Hausarztpraxis)
NäPA (Nicht-ärztliche Praxissistent/in)
Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung
Wundexpertin. Zur Zeit in Mutterschutz, Elternzeit.
Tätigkeitsschwerpunkte:
Anmeldung und Terminabsprache, Sprechstundenorganisation, Diagnostik, Labor und Physikalische Therapie, Impfungen, Medizinische Assistenz, Labor und Physikalische Therapie, Wundmanagement, Abrechnungswesen (gesetzliche Krankenkassen (GKV), private Krankenkassen (PKV), hausarztzentrierte Versorgung (HzV), Hausbesuchswesen (VERAH, NäPA).

Katrin Averkamp
Medizinische Fachangestellte
Tätigkeitsschwerpunkte:
Anmeldung und Terminabsprache, Sprechstundenorganisation, Praxisorganisation, Diagnostik, Labor und Physikalische Therapie, Wundmanagement, Apotheken- und Warenbestand. Medizinische Assistenz, QM.

Johanna Kummer
Medizinische Fachangestellte
Tätigkeitsschwerpunkte:
Anmeldung und Terminabsprache, Sprechstundenorganisation, Qualitätsmanagement-beauftragte (QM), Diagnostik, Labor und Physikalische Therapie, Impfungen, Medizinische Assistenz, Labor und Physikalische Therapie, Wundmanagement, Funktionale Tapeversorgung, Hygienebeauftragte, Abrechnungswesen (gesetzliche Krankenkassen (GKV), private Krankenkassen (PKV).

Angelika Rockel
Praxisassistentin
Tätigkeitsschwerpunkte:
Administration, Warenbestellung und Warenbestand, Diagnostik, Praxisorganisation, Hygiene in der Arztpraxis.

Christina Niebert
Medizinische Fachangestellte
Tätigkeitsschwerpunkte:
Disease Management- Programme (DMP- KHK, Diabetes mellitus Typ II, COPD, Asthma bronchiale, Osteoprose), Anmeldung, Terminabsprache, Sprechstundenorganisation, Diagnostik mit Labor, Impfungen, physikalische Therapie, Abrechnungswesen, medizinische Assistenz.

Selina Voß
Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten